Zur Entfernung von Spurenstoffen wie Dioxinen, Furanen und Schwermetallen (insb. Quecksilber) aus Feuerungsabgasen der Abfallbehandlung sowie der Klärschlammverbrennung werden seit Jahren aktivierte Kohlenstoffe auf Basis Braunkohlenkoks verwendet. Sowohl Wanderbett- und Festbettadsorber mit körnigen Produkten als auch Flugstromverfahren mit Pulverkohlen sind etablierte Verfahren, um die geforderten Emissionsgrenzwerte einzuhalten.
Im Dialog mit den Betreibern haben wir sehr früh erkannt, dass die bis dato im Markt verfügbaren Aktivkokse und Aktivkohlen die Kundenanforderungen nicht ideal erfüllen. Wir haben es geschafft, technisch verbesserte Adsorbentien zu entwickeln, mit denen unsere Kunden heute effizienter und nachhaltiger arbeiten:
FLUGSTROMVERFAHREN: Kombinierte PCDD/F und Hg-Abscheidung
Unser Basisadsorbens für kombinierte Dioxin-, Furan- und Quecksilberabscheidung statten wir bereits mit einer Schwefelsäureimprägnierung aus und erzielen durch den Mechanismus der Chemisorption eine verbesserte Quecksilberabscheidung. Darüber hinaus führt unser Herstellungsverfahren neben einem geringeren CO2-Footprint auch zu einer höheren Selbstentzündungstemperatur.
Diese technischen Vorteile bewirken eine grundsätzlich verbesserte Emissionsreduzierung und Anlagensicherheit.
Produkt:
- Aktivkoks PBR
FLUGSTROMVERFAHREN: Hg-Spitzenabscheidung
Im Bereich Quecksilberspitzenabscheidung verfügen wir über spezielle Pulveraktivkohlen mit hochwirksamen chemischen Imprägnierungen. In eigenen Imprägnieranlagen veredeln wir unsere Aktivkohlen anwendungsbezogen mit Schwefel, Schwefelsäure, Brom oder speziellen Fällungsprodukten.
Gerne begleiten wir unsere Kunden auch bei der Herausforderung, Schwermetallspitzen abzuscheiden. Wir verfügen über entsprechende mobile Versuchsanlagen (mehr Informationen: hier).
Produkte:
- CSC-Aktivkohle PHCS
- CSC-Aktivkohle PHC Br
- CSC-Aktivkohle PHC Sele
WANDERBETT- UND FESTBETTADSORBER: Kombinierte PCDD/F und Hg-Abscheidung
Für Anwendungen mit granulierten Produkten in Wanderbett- und Festbettadsorbern haben wir Kohlenstoffe entwickelt, die durch eine gröbere Körnung (2,5-8 mm) einen deutlich geringeren Druckverlust erzielen. Dies in Kombination mit einer höheren Aktivierung ermöglicht den Wechsel von einer druckverlust- zu einer beladungsgeführten Fahrweise. Durch diesen optimierten Betrieb erzielen unsere Kunden hohe Einsparungen und reduzieren dabei gleichzeitig die Gefahr von Hotspots.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle 2,5-8
- CSC-Aktivkoks 2,5-8
> 200
Verbrennungsanlagen in Europa arbeiten bereits mit unseren weiterentwickelten Aktivkoksen und Aktivkohlen.
Bei der Reduzierung von Dioxinemissionen im Stahlwerksbereich wie z.B. in Elektrostahlwerken, Eisenerzsinteranlagen und Aufbereitungsprozessen für metallhaltige Filterstäube ist es besonders wichtig auf Brand- und Explosionsschutz zu achten. Diese Anwendungen sind nur mit besonders geeigneten Aktivkohlen sicher durchzuführen.
Insbesondere für diese Anforderungen haben wir thermisch nachbehandelte Kohlenstoffe entwickelt, die gegenüber den bisher marktverfügbaren Produkten deutlich günstigere Brenn- und Selbstentzündungseigenschaften aufweisen.
Produkte:
- CSC-Aktivkoks PBR
- CSC-Aktivkoks PRG
> 200
Verbrennungsanlagen in Europa arbeiten bereits mit unseren weiterentwickelten Aktivkoksen und Aktivkohlen.
Bei der Herstellung von Zement wird die Minderung der Quecksilberemissionen immer wichtiger. Insbesondere Zementwerke, die auf Basis von Sekundärbrennstoffen arbeiten, ist die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mit bestehender Anlagentechnik kaum möglich. Die aktuellen Diskussionen zur Durchsetzung und Verschärfung der Grenzwerte sowie die perspektivischen Limitierungen im Brennstoffmarkt zeigen die Notwendigkeit auf, bereits heute umweltverträgliche Antworten zu finden.
Die Installation einer Dosieranlage mit Pulveraktivkohle zur Injektion in den Abgasstrom stellt eine effektive und kostengünstige Lösung dar, um die Emissionsvorgaben einzuhalten. CSC verfügt über entsprechende Referenzen im Bereich der Hg-Abscheidung mittels speziell imprägnierter Pulveraktivkohlen. Dank der gezielten Abscheidung ergeben sich keine negativen Auswirkungen auf die Zementqualität.
Wir verfügen über mobile PAK-Dosieranlagen, die wir gerne für Versuche zur Verfügung stellen. Mehr Informationen über unser Testequipment erhalten Sie hier.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle PHC Br
- CSC-Aktivkohle PHCS
- CSC-Aktivkohle PHC Sele
Hinweis: Besuchen Sie auch unsere Biogas-Themenseite www.aktivkohle-biogas.de
In Biogasanlagen wird durch die mikrobielle Vergärung von Substraten Methan zur Energiegewinnung produziert. Neben Methan entsteht im Fermenter Schwefelwasserstoff. Dieser ist zwar nur in geringen Spuren im Biogas vorhanden, kann aber erhebliche Schäden an der Anlagentechnik verursachen. In Verbindung mit Sauerstoff und Wasser entsteht bei der Verbrennung Schwefelsäure. Korrosionen im BHKW sowie eine Versauerung des Motoröls sind das Ergebnis.
Bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem Rohgas hat sich in der Praxis die Verwendung von imprägnierten / dotierten Zylinderaktivkohlen etabliert. Mit unserer CSC-Aktivkohle H2S-CatCh bieten wir Anlagenbetreibern ein für die Feinentschweflung optimiertes Produkt an. Um eine hohe Schwefelaufnahmekapazität zu erreichen, verwenden wir bei der Produktion ausschließlich Rohstoffe sehr hoher innerer Oberfläche. Eine Spezialimprägnierung führt dazu, dass Schwefelwasserstoff in der Aktivkohle zu elementarem Schwefel katalysiert wird, der fest an der Aktivkohleoberfläche gebunden wird. Die Voraussetzungen für eine lange Nutzungsdauer und kleinstmögliche Betriebskosten des Aktivkohlefilters sind damit erfüllt.
Für direkteinspeisende Biogasanlagen besteht zusätzlich die Anforderung der Ammoniakentfernung aus dem Biogas. Für diese Anwendung liefern wir unsere CSC-Aktivkohle HCP10 4Z und vervollständigen so die Produktpalette für die Biogasaufbereitung.
Je nach individueller Schwerpunktausrichtung können diese beiden Aktivkohlen in Kaskadenschaltung oder Schichtenfüllung eines Adsorbers kombiniert werden.
Verfügbar sind unsere Aktivkohlen in Big Bags (1m³ / 500 kg) oder Säcken à 25 kg.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle H2S-CatCh
- CSC-Aktivkohle HCP10 4Z
Naturbedingt enthalten alle Stein- und Braunkohlen geringe Mengen Quecksilber, die bei der Verstromung in Kraftwerken zu entsprechenden Emissionen führen. Insbesondere aufgrund der großen Volumenströme sind Kraftwerke große Emittenten und die Reduzierung dieser Quecksilberemissionen erfordert entsprechendes Knowhow.
Eine sehr wirksame und kostengünstige Lösung das Rauchgas von Quecksilber zu befreien stellt die Abscheidung mittels Pulveraktivkohlen (PAK) dar. Mit dieser Technik erreichen wir mit unseren Produkten und unserem Knowhow auch die Einhaltung der weltweit schärfsten Emissionsgrenzwerte, die in den Mercury and Air Toxic Standards (MATS) festgelegt wurden. BVT (Beste Verfügbare Technik), von der EU-Kommission und vom Umweltbundesamt definiert, ist für uns selbstverständliche Grundlage und realisiertes Tagesgeschäft.
Imprägnierte Pulveraktivkohlen im Flugstromverfahren
Die weitverbreitetste Technik stellt die Rauchgasreinigung mittels speziell imprägnierter Pulveraktivkohlen im Flugstromstrom dar. Durch die chemische Imprägnierung wird die Quecksilberabscheidung signifikant verbessert, da das Hg-Molekül in seinen Verbindungsformen mit dieser Chemikalie reagiert und folglich fixiert wird (Chemisorption). Bewährt haben sich Imprägnierungen mit Schwefelsäure und Bromsalzen, die das leichtflüchtige Quecksilber innerhalb der Aktivkohlepore zu festen Quecksilberverbindungen wandeln. Die beladene PAK wird anschließend über Gewebe- oder Elektrofilter aus dem Gasstrom ausgeschleust.
Wir kennen diese Aufgabenstellung bereits seit vielen Jahren aus dem Bereich der Müllverbrennung, in dem zur Hg-Abscheidung („Basis-“ und Spitzenabscheidung) ebenfalls chemisorptive Verfahren genutzt werden. Wir verstehen uns hier seit Jahren als der marktbestimmende Lösungsanbieter. Unsere imprägnierten Pulveraktivkohlen sind technisch bewährt und erzielen sehr hohe Abscheideleistungen bei gleichzeitig hohen Beladungen.
Dank unserer modernen Produktionsanlagen können wir flexibel auf die anlagenspezifischen Anforderungen unserer Kunden eingehen (z. B. Basiskohle, Mahlfeinheit, Imprägnierung, …). Wir freuen uns auf einen technischen Austausch.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle PHC Br
- CSC-Aktivkohle PHC S
- CSC-Aktivkohle PHC Sele
Pulveraktivkohle-Zugabe im Wäscher
Als Ergänzung zum Flugstromverfahren besteht auch die Möglichkeit, die Hg-Moleküle im Nasswäscher abzuscheiden. Dabei führt die Kombination aus niedrigem pH-Wert und der Zugabe von Aktivkohle als Additiv zu einer Reduktion der Quecksilberemission. Diese Anwendung erfordert sehr spezielle Eigenschaften der Pulveraktivkohle. Wir haben in Zusammenarbeit mit unseren Kunden ein hochwirksames Adsorbens entwickelt.
Produkt:
- CSC-Aktivkohle PHC HgW
Geruchsstoffe und andere organische Schadgase aus Produktionsprozessen liegen üblicherweise im Bereich sehr geringer Konzentrationen vor, sind zeitlich schwankend, oftmals nicht exakt definierbar bezüglich der Zusammensetzung und häufig Multikomponentengemische. Die Aufgabe der Abscheidung aus diesen Ablüften erfordert daher eine individuelle technische Detailbetrachtung.
Die Adsorption an Aktivkohle bietet sich aufgrund ihrer physikalischen Wirkung als sehr unspezifisch auf adsorbierbare organische Verbindungen für diese Aufgabe an, da sie grundsätzlich funktioniert. Es ist im Einzelfall die Frage der erzielbaren Beladung der Aktivkohle mit Schadstoffen zu klären, was die Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Wir führen geeignete Aktivkohlen in unserem Portfolio – gerne schildern Sie uns Ihren konkreten Anwendungsfall und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle HCZ4 1000
- CSC-Aktivkohle HC500 2,5-8
Zur Entfernung von Spurenstoffen wie Dioxinen, Furanen und Schwermetallen (insb. Quecksilber) aus Feuerungsabgasen der Abfallbehandlung sowie der Klärschlammverbrennung werden seit Jahren aktivierte Kohlenstoffe auf Basis Braunkohlenkoks verwendet. Sowohl Wanderbett- und Festbettadsorber mit körnigen Produkten als auch Flugstromverfahren mit Pulverkohlen sind etablierte Verfahren, um die geforderten Emissionsgrenzwerte einzuhalten.
Im Dialog mit den Betreibern haben wir sehr früh erkannt, dass die bis dato im Markt verfügbaren Aktivkokse und Aktivkohlen die Kundenanforderungen nicht ideal erfüllen. Wir haben es geschafft, technisch verbesserte Adsorbentien zu entwickeln, mit denen unsere Kunden heute effizienter und nachhaltiger arbeiten:
FLUGSTROMVERFAHREN: Kombinierte PCDD/F und Hg-Abscheidung
Unser Basisadsorbens für kombinierte Dioxin-, Furan- und Quecksilberabscheidung statten wir bereits mit einer Schwefelsäureimprägnierung aus und erzielen durch den Mechanismus der Chemisorption eine verbesserte Quecksilberabscheidung. Darüber hinaus führt unser Herstellungsverfahren neben einem geringeren CO2-Footprint auch zu einer höheren Selbstentzündungstemperatur.
Diese technischen Vorteile bewirken eine grundsätzlich verbesserte Emissionsreduzierung und Anlagensicherheit.
Produkt:
- Aktivkoks PBR
FLUGSTROMVERFAHREN: Hg-Spitzenabscheidung
Im Bereich Quecksilberspitzenabscheidung verfügen wir über spezielle Pulveraktivkohlen mit hochwirksamen chemischen Imprägnierungen. In eigenen Imprägnieranlagen veredeln wir unsere Aktivkohlen anwendungsbezogen mit Schwefel, Schwefelsäure, Brom oder speziellen Fällungsprodukten.
Gerne begleiten wir unsere Kunden auch bei der Herausforderung, Schwermetallspitzen abzuscheiden. Wir verfügen über entsprechende mobile Versuchsanlagen (mehr Informationen: hier).
Produkte:
- CSC-Aktivkohle PHCS
- CSC-Aktivkohle PHC Br
- CSC-Aktivkohle PHC Sele
WANDERBETT- UND FESTBETTADSORBER: Kombinierte PCDD/F und Hg-Abscheidung
Für Anwendungen mit granulierten Produkten in Wanderbett- und Festbettadsorbern haben wir Kohlenstoffe entwickelt, die durch eine gröbere Körnung (2,5-8 mm) einen deutlich geringeren Druckverlust erzielen. Dies in Kombination mit einer höheren Aktivierung ermöglicht den Wechsel von einer druckverlust- zu einer beladungsgeführten Fahrweise. Durch diesen optimierten Betrieb erzielen unsere Kunden hohe Einsparungen und reduzieren dabei gleichzeitig die Gefahr von Hotspots.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle 2,5-8
- CSC-Aktivkoks 2,5-8
> 200
Verbrennungsanlagen in Europa arbeiten bereits mit unseren weiterentwickelten Aktivkoksen und Aktivkohlen.
Bei der Reduzierung von Dioxinemissionen im Stahlwerksbereich wie z.B. in Elektrostahlwerken, Eisenerzsinteranlagen und Aufbereitungsprozessen für metallhaltige Filterstäube ist es besonders wichtig auf Brand- und Explosionsschutz zu achten. Diese Anwendungen sind nur mit besonders geeigneten Aktivkohlen sicher durchzuführen.
Insbesondere für diese Anforderungen haben wir thermisch nachbehandelte Kohlenstoffe entwickelt, die gegenüber den bisher marktverfügbaren Produkten deutlich günstigere Brenn- und Selbstentzündungseigenschaften aufweisen.
Produkte:
- CSC-Aktivkoks PBR
- CSC-Aktivkoks PRG
> 200
Verbrennungsanlagen in Europa arbeiten bereits mit unseren weiterentwickelten Aktivkoksen und Aktivkohlen.
Bei der Herstellung von Zement wird die Minderung der Quecksilberemissionen immer wichtiger. Insbesondere Zementwerke, die auf Basis von Sekundärbrennstoffen arbeiten, ist die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mit bestehender Anlagentechnik kaum möglich. Die aktuellen Diskussionen zur Durchsetzung und Verschärfung der Grenzwerte sowie die perspektivischen Limitierungen im Brennstoffmarkt zeigen die Notwendigkeit auf, bereits heute umweltverträgliche Antworten zu finden.
Die Installation einer Dosieranlage mit Pulveraktivkohle zur Injektion in den Abgasstrom stellt eine effektive und kostengünstige Lösung dar, um die Emissionsvorgaben einzuhalten. CSC verfügt über entsprechende Referenzen im Bereich der Hg-Abscheidung mittels speziell imprägnierter Pulveraktivkohlen. Dank der gezielten Abscheidung ergeben sich keine negativen Auswirkungen auf die Zementqualität.
Wir verfügen über mobile PAK-Dosieranlagen, die wir gerne für Versuche zur Verfügung stellen. Mehr Informationen über unser Testequipment erhalten Sie hier.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle PHC Br
- CSC-Aktivkohle PHCS
- CSC-Aktivkohle PHC Sele
Hinweis: Besuchen Sie auch unsere Biogas-Themenseite www.aktivkohle-biogas.de
In Biogasanlagen wird durch die mikrobielle Vergärung von Substraten Methan zur Energiegewinnung produziert. Neben Methan entsteht im Fermenter Schwefelwasserstoff. Dieser ist zwar nur in geringen Spuren im Biogas vorhanden, kann aber erhebliche Schäden an der Anlagentechnik verursachen. In Verbindung mit Sauerstoff und Wasser entsteht bei der Verbrennung Schwefelsäure. Korrosionen im BHKW sowie eine Versauerung des Motoröls sind das Ergebnis.
Bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem Rohgas hat sich in der Praxis die Verwendung von imprägnierten / dotierten Zylinderaktivkohlen etabliert. Mit unserer CSC-Aktivkohle H2S-CatCh bieten wir Anlagenbetreibern ein für die Feinentschweflung optimiertes Produkt an. Um eine hohe Schwefelaufnahmekapazität zu erreichen, verwenden wir bei der Produktion ausschließlich Rohstoffe sehr hoher innerer Oberfläche. Eine Spezialimprägnierung führt dazu, dass Schwefelwasserstoff in der Aktivkohle zu elementarem Schwefel katalysiert wird, der fest an der Aktivkohleoberfläche gebunden wird. Die Voraussetzungen für eine lange Nutzungsdauer und kleinstmögliche Betriebskosten des Aktivkohlefilters sind damit erfüllt.
Für direkteinspeisende Biogasanlagen besteht zusätzlich die Anforderung der Ammoniakentfernung aus dem Biogas. Für diese Anwendung liefern wir unsere CSC-Aktivkohle HCP10 4Z und vervollständigen so die Produktpalette für die Biogasaufbereitung.
Je nach individueller Schwerpunktausrichtung können diese beiden Aktivkohlen in Kaskadenschaltung oder Schichtenfüllung eines Adsorbers kombiniert werden.
Verfügbar sind unsere Aktivkohlen in Big Bags (1m³ / 500 kg) oder Säcken à 25 kg.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle H2S-CatCh
- CSC-Aktivkohle HCP10 4Z
Naturbedingt enthalten alle Stein- und Braunkohlen geringe Mengen Quecksilber, die bei der Verstromung in Kraftwerken zu entsprechenden Emissionen führen. Insbesondere aufgrund der großen Volumenströme sind Kraftwerke große Emittenten und die Reduzierung dieser Quecksilberemissionen erfordert entsprechendes Knowhow.
Eine sehr wirksame und kostengünstige Lösung das Rauchgas von Quecksilber zu befreien stellt die Abscheidung mittels Pulveraktivkohlen (PAK) dar. Mit dieser Technik erreichen wir mit unseren Produkten und unserem Knowhow auch die Einhaltung der weltweit schärfsten Emissionsgrenzwerte, die in den Mercury and Air Toxic Standards (MATS) festgelegt wurden. BVT (Beste Verfügbare Technik), von der EU-Kommission und vom Umweltbundesamt definiert, ist für uns selbstverständliche Grundlage und realisiertes Tagesgeschäft.
Imprägnierte Pulveraktivkohlen im Flugstromverfahren
Die weitverbreitetste Technik stellt die Rauchgasreinigung mittels speziell imprägnierter Pulveraktivkohlen im Flugstromstrom dar. Durch die chemische Imprägnierung wird die Quecksilberabscheidung signifikant verbessert, da das Hg-Molekül in seinen Verbindungsformen mit dieser Chemikalie reagiert und folglich fixiert wird (Chemisorption). Bewährt haben sich Imprägnierungen mit Schwefelsäure und Bromsalzen, die das leichtflüchtige Quecksilber innerhalb der Aktivkohlepore zu festen Quecksilberverbindungen wandeln. Die beladene PAK wird anschließend über Gewebe- oder Elektrofilter aus dem Gasstrom ausgeschleust.
Wir kennen diese Aufgabenstellung bereits seit vielen Jahren aus dem Bereich der Müllverbrennung, in dem zur Hg-Abscheidung („Basis-“ und Spitzenabscheidung) ebenfalls chemisorptive Verfahren genutzt werden. Wir verstehen uns hier seit Jahren als der marktbestimmende Lösungsanbieter. Unsere imprägnierten Pulveraktivkohlen sind technisch bewährt und erzielen sehr hohe Abscheideleistungen bei gleichzeitig hohen Beladungen.
Dank unserer modernen Produktionsanlagen können wir flexibel auf die anlagenspezifischen Anforderungen unserer Kunden eingehen (z. B. Basiskohle, Mahlfeinheit, Imprägnierung, …). Wir freuen uns auf einen technischen Austausch.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle PHC Br
- CSC-Aktivkohle PHC S
- CSC-Aktivkohle PHC Sele
Pulveraktivkohle-Zugabe im Wäscher
Als Ergänzung zum Flugstromverfahren besteht auch die Möglichkeit, die Hg-Moleküle im Nasswäscher abzuscheiden. Dabei führt die Kombination aus niedrigem pH-Wert und der Zugabe von Aktivkohle als Additiv zu einer Reduktion der Quecksilberemission. Diese Anwendung erfordert sehr spezielle Eigenschaften der Pulveraktivkohle. Wir haben in Zusammenarbeit mit unseren Kunden ein hochwirksames Adsorbens entwickelt.
Produkt:
- CSC-Aktivkohle PHC HgW
Geruchsstoffe und andere organische Schadgase aus Produktionsprozessen liegen üblicherweise im Bereich sehr geringer Konzentrationen vor, sind zeitlich schwankend, oftmals nicht exakt definierbar bezüglich der Zusammensetzung und häufig Multikomponentengemische. Die Aufgabe der Abscheidung aus diesen Ablüften erfordert daher eine individuelle technische Detailbetrachtung.
Die Adsorption an Aktivkohle bietet sich aufgrund ihrer physikalischen Wirkung als sehr unspezifisch auf adsorbierbare organische Verbindungen für diese Aufgabe an, da sie grundsätzlich funktioniert. Es ist im Einzelfall die Frage der erzielbaren Beladung der Aktivkohle mit Schadstoffen zu klären, was die Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Wir führen geeignete Aktivkohlen in unserem Portfolio – gerne schildern Sie uns Ihren konkreten Anwendungsfall und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Produkte:
- CSC-Aktivkohle HCZ4 1000
- CSC-Aktivkohle HC500 2,5-8
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bieten wir Ihnen auch die Rücknahme Ihrer verbrauchten, granulierten Aktivkohle zur Regeneration an. Hierzu verfügen wir am Standort Vettweiß über eine eigene Regenerationsanlage.